Übersicht

Berlins Kerndatensätze

Wir schaffen Zugang zu relevanten Kerndatensätzen für die Berliner Stadtgesellschaft.

Hintergrund

Daten haben das Potenzial, diverse Dimensionen einer Stadt zu transformieren – mit Daten können zum Beispiel Dienstleistungen und Prozesse verbessert, neue Geschäftsmodelle entwickelt und eine bessere Lebensqualität für die Bürger:innen der Stadt geschafft werden. Diese Potenziale können aber nur realisiert werden, wenn die dafür nötigen Daten überhaupt existieren – und wenn sie auch tatsächlich zugänglich und nutzbar sind.

Wo fangen wir an? Daten aus der Perspektive der Stadtgesellschaft

Welche Daten sind für eine Stadt eigentlich relevant? Die Antwort hängt vom Blickwinkel ab: Geht es beispielsweise um die Bedürfnisse der Privatwirtschaft oder um den Bedarf von Bürger:innen nach mehr Transparenz? Um diese diversen Perspektiven auf Daten zu kombinieren und eine (mögliche) Antwort auf die Frage “Welche offene Daten braucht eine Stadt wie Berlin?” anzubieten, erstellte ODIS Anfang 2021 eine Liste von sogenannten „Kerndatensätzen”, die auf 10 Kategorien verteilt sind.

Knapp drei Jahre später bildet die Öffnung der Kerndatensätze eine konkrete Maßnahme der neuen Open Data Strategie des Landes, die im November 2023 vom Senat verabschiedet wurde. Damit will das Land Berlin den Behörden in Form einer Prioritätenliste Orientierung geben, welche Daten vorrangig und nachfrageorientiert veröffentlicht werden sollen. Die Liste ist allerdings keine abgeschlossene Aufzählung, sondern eher eine Orientierungshilfe um herauszufinden, wo wir als Stadt eigentlich anfangen und welche Datensätze wir unbedingt (noch) veröffentlichen sollten. Die Berliner Verwaltung ist eingeladen, uns weitere aus ihrer Sicht relevanten Datensätze zu benennen.

Über die Liste

Kerndatensätze sind Datensätze, die wir als besonders wertvoll für Berlin bewertet haben, weil sie einen großen Mehrwert für ein breites Publikum liefern können. Die Grundlage der Kerndatensätze bildet der Musterdatenkatalog NRW. Anhand dessen haben wir für Berlin relevante Daten im Dialog mit der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Verwaltung bewertet und priorisiert, um die Bedarfe und Interessen dieser Stakeholder einfließen zu lassen. Die vollständige Liste und Informationen dazu, wie die Datensätze ausgewählt wurden, sind in der Veröffentlichung “Kerndatensätze für Berlin” zu finden.

Die Liste der Kerndatensätze wird auf dieser Projektseite bereitgestellt und aktuell gehalten. Sie kann nach allen Spaltentitel wie Kategorie, Titel oder der identifizierten oder vermuteten Institution sortiert und nach Stichwörtern durchsucht werden.

  • Wenn die Daten als maschinenlesbares Open Data bereitgestellt werden, ist ein offener Datensatz verlinkt.
  • Wenn die Daten nicht komplett maschinenlesbar, in einem geringeren Detailgrad oder nur verwaltungsintern vorliegen, wird - wenn möglich - ein beschränkt zugänglicher Datensatz verlinkt.

Das Infokästchen gibt detailliertere Hinweise, warum der Datensatz zum Beispiel nur beschränkt offen ist oder in welchem Status des Öffnungsprozesses er sich befindet.

Gemeinsam öffnen wir die Kerndatensätze

Um gegenüber der Stadtgesellschaft transparent zu sein, wie es um den Zugang zu den Kerndatensätzen steht und wie der Veröffentlichungsprozess läuft, dokumentieren wir den Öffnungsgrad der Kerndatensätze.

Zum aktuellen Zeitpunkt sind noch nicht alle Kerndatensätze als Open Data verfügbar, aber ODIS und zahlreiche Kolleg:innen in der Berliner Verwaltung arbeiten daran, immer mehr Datensätze für die Öffentlichkeit bereitzustellen. Mit der neuen Open Data Strategie bekommt die Öffnung der Kerndatensätze spürbaren Rückenwind. Gemeinsam mit den Open Data Beauftragten und Open Data in der Senatskanzlei Berlin haben wir nach Inkrafttreten der Strategie zunächst die Zuständigkeit zu den einzelnen Kerndatensätze identifiziert und sie so bestimmten Behörden bzw. Institutionen zugeordnet.

Im zweiten Schritt prüfen wir mit den datenhaltenden Stellen eine Veröffentlichung. Dazu begleiten wir Erstgespräche mit den datenverantwortlichen Stellen, um herauszufinden, ob die Daten überhaupt erhoben werden, wer über die Datenhoheit verfügt, in welcher Qualität die Daten vorliegen und wie die Daten bereitgestellt und aktuell gehalten werden können.

Mit der aktiven Begleitung der Strategiemaßnahme erhoffen wir uns nicht nur neue Datenschätze zu befreien, sondern auch Erkenntnisse darüber zu erlangen, was die Bereitstellung erschwert und welche Schritte die Verwaltung noch gehen muss, um die Bereitstellung offener Daten zu vereinfachen. Zu gegebenen Zeitpunkt werden wir die wichtigsten Learnings aufbereiten und teilen.

Durch die Veröffentlichung von Kerndatensätzen wird Berlin zu einer offeneren und innovativeren Stadt, in der Daten zur Lösung verschiedener Herausforderungen der Stadtgesellschaft beitragen können.

Betül Özdemir Zentrale Verantwortliche für Open Data im Land Berlin Logo von Betül Özdemir

Kerndatensatz Memoryspiel

Übrigens: Mit unserem Kerndatensatzmemory lassen sich die Kerndatensätze mal auf ganz andere Art und Weise erkunden!

Unser Kerndatensatzmemory im Einsatz im Dialog mit Bürger:innen.
Unser Kerndatensatzmemory im Einsatz im Dialog mit Bürger:innen.

Warum enthielt die ursprüngliche Liste 103 Datensätze?

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen gestellt - und auch ganz neue Bedarfe an Daten aufgezeigt. Während der Pandemie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Liste & Publikation haben wir uns entschlossen drei besonders relevante, auf Corona bezogene Datensätze zusätzlich zu den 100 Kerndatensätzen in die Liste aufzunehmen. Mit dem Ende des Pandemiegeschehens und in Abstimmung mit der SenWGP wurden diese Datensätze aus der Liste genommen und nicht weiterverfolgt.

Wie werden Tabellen und Abbildungen erstellt?

Die Tabelle wird von ODIS mit Datawrapper erstellt. Die Visualisierungen beziehen ihre Daten direkt aus dieser Tabelle und bleiben so aktuell. Tabelle und Visualisierungen können auch bequem per iFrame in anderen Webseiten eingebunden werden. Durch Klick auf den Button “Einbetten” unter der Tabelle, kann der iFrame-Code kopiert werden. Wie sich mit Datawrapper leicht spannende Charts und Tabellen aus eigenen Daten erstellen lassen, wird übrigens in unseren Videotutorials erklärt.